Schwarzwald für Ehrenamtliche, Geschäftige und Erholungssuchende - Volunteering, Business and Holidays in the Black Forest

     
Traurig
... so keine Zukunft im Hochschwarzwald und Breisgau

   

Home >Gesellschaft >Zukunft >Traurig

Blick nach Norden zum Langbauernhof am 3.11.2007 - Dach eingestürzt, Nebel im Dreisamtal
Blick nach Norden zum Langbauernhof in Neuhäuser am 3.11.2007 - Dach eingestürzt, Nebel im Dreisamtal

 

WiM-Aktivistin soll Salomon-Plakate beschädigt haben

Beschädigtes Wahlplakat 10.4.2010

Die Polizei hat drei Frauen erwischt, die Wahlplakate von OB Dieter Salomon beschädigt haben sollen. Delikat: Eine der drei mutmaßlichen Täterinnen soll Vorstandsmitglied der Initiative "Wohnen ist Menschenrecht" sein. ...
Alles vom 13.4.2010 bitte lesen auf
http://www.badische-zeitung.de/freiburg/wim-aktivistin-soll-salomon-plakate-beschaedigt-haben

WiM entschuldigt sich bei Salomon für Klebeaktion
Die Polizei am frühen Dienstagmorgen eine Vorständin der Initiative "Wohnen ist Menschenrecht" (WiM) erwischt. WiM hat sich am 14.4.2010 per Brief bei Salomon entschuldigt. Der Oberbürgermeister will von einer Strafanzeige absehen, rechnet aber damit, dass seine Plakate nun auch wieder in Ordnung gebracht werden
15.4.2010

 

Manfred Lüttke bezeichnet Dietrich Bonnhoeffer als Landesverräter

Der Chef des Wasserkraftverbands im Südwesten hat den Theologen und NS- Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer einen »ganz gewöhnlichen Landesverräter« genannt

Lüttke hatte geschrieben, Bonhoeffer sei »aufgrund seiner intensiven Kontakte mit der deutsch-feindlichen englischen Kriegspolitik (...) ein ganz gewöhnlicher Landesverräter«. Damit hatte er einen Sturm der Entrüstung ausgelöst, der unter anderem zur Absage des Umweltministeriums und mehrerer Politiker für die Versammlung führte. Nach Angaben des Verbandssprechers sagte Lüttke, er habe »keine Gefühle verletzen« wollen und bei seinem Urteil Literatur vertraut, die »nicht mehr ganz zeitgemäß« sei. Lüttke und ein anderer Verbandsvertreter hatten auf ein Buch verwiesen, das vom Vorsitzenden der rechtsextremen DVU, Gerhard Frey, herausgegeben wurde. »Mir ist da ein saublöder Spruch rausgerutscht«, sagte Manfred Lüttke nach Angaben eines Sprechers am Freitag auf der Hauptversammlung der Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke Baden-Württemberg in Bad Liebenzell (Kreis Calw). Der Präsident der Arbeitsgemeinschaft sei jedoch ebenso wie die übrigen Vorstandsmitglieder im Amt bestätigt worden. Bonhoeffer war als einer der vehementesten Vertreter der »Bekennenden Kirche« offensiv gegen die NS-Herrschaft eingetreten und war am 9. April 1945 im Konzentrationslager Flossenbürg von SS- Männern erschossen worden. Das Urteil eines Standgerichtes wurde 1996 aufgehoben.
7.11.2008, http://www.schwarzwaelder-bote.de

http://www.wasserkraft.org/bw/
Manfred Lüttke, Karlsruher Str. 113, 76287 Rheinstetten, Tel 0721/ 51121
manfred.luettke@arcor.de


Das ist eine unsägliche verbale Entgleisung
In aller Deutlichkeit distanzieren wir uns von den Äußerungen des Präsidenten der Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke Baden-Württemberg e.V., Manfred Lüttke. Die Rechtfertigung der Ermordung Dietrich Bonhoeffers "als ganz gewöhnlichen Landesverräter" (Zitat Lüttke) durch Nazi-Schergen ist durch nichts zu entschuldigen und stellt eine unsägliche verbale Entgleisung dar! Die Äußerungen von Herrn Lüttke haben der gesamten Wasserkraftbranche einen enormen Imageschaden bereitet. Unser Unternehmen ist zwar kein Mitglied dieser Arbeitsgemeinschaft, wir fordern Herrn Lüttke, den gesamten Vorstand sowie die Geschäftsführung der Arbeitsgemeinschaft dennoch offiziell dazu auf, im Interesse aller weltoffenen und demokratisch orientierten Betreiber und Hersteller sofort alle Ämter niederzulegen. Wir hoffen, dass dieser Vorfall eine genaue Untersuchung der Strukturen der Arbeitsgemeinschaft, des Führungsgremiums und der Gemeinnützigkeit zur Folge hat, um sicherzustellen, dass die finanziellen Mittel satzungsgemäß und zur Förderung der Wasserkraft eingesetzt werden und nicht, um rechtspopulistische Positionen Vorschub zu leisten. 
15.11.2008, Manfred Volk, Gutach, Aufsichtsratsvorsitzender Wasserkraft Volk AG

 

Zirkus Lamberti im Vauban: Tierfutter-Trick - Spender gesucht

Die Nummer mit dem Tierfutter-Trick / Betrüger sammeln angeblich im Namen des Zirkus Lamberti Geld für die Tiere / Der Zirkus gastiert derzeit auf dem Vaubangelände

Unbekannte nutzen die Anwesenheit des Zirkus Lamberti auf dem Vaubangelände, um sich bei ahnungslosen Bürgern im Freiburger Westen ein wenig Kleingeld zu erbetteln. Anfang der Woche war eine Trickbetrügerin im Stadtteil Mooswald aufgefallen, weil sie dort an mehreren Haustüren geklingelt und um Futterspenden gebeten hatten. Dabei hatte die Frau eine Mappe mit Bildern vom Zirkus und seinen Tieren. Mit dem Hinweis, der Zirkus habe wegen des Zelt-Musik-Festivals nicht viel verdient, bat sie um Spenden für Tierfutter. Die Masche ist nicht neu: Immer wieder erlebt die Zirkusfamilie während ihrer Tournee diese Art des Trickbetrugs, bei der das Mitgefühl von Menschen für Zirkustiere ausgenutzt wird. Der Imageschaden für den Zirkus sei immens, fürchtet Daniel Brauer vom Zirkus Lamberti. Er ist dort verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit, wenn er nicht gerade den Clown in der Manege mimt. Zum Lachen findet er die Betrugsfälle schon lange nicht mehr: "Die Leute sollen nicht denken, dass wir ein Bettelzirkus sind. Wir arbeiten hart, um alles am Laufen zu halten." Die Betteleien wirkten rufschädigend, meint Brauer. Die Polizei bestätigt, dass Trittbrettfahrer immer wieder versuchten, sich auf Kosten von Zirkusunternehmen zu bereichern. Auch der regelmäßig in Freiburg gastierende Zirkus Montana wurde in der Vergangenheit bereits Opfer derlei Betrugs. Hausieren ohne Genehmigung stellt laut dem Amt für öffentliche Ordnung ein Verstoß gegen das Sammlungsgesetz dar — zumal, wenn dabei unter Vorspiegelung falscher Tatsachen um Spenden gebeten wird.

Die Polizei rät deshalb zur Vorsicht. Wer für das Tierfutter spenden wolle, solle sich besser direkt an den Zirkus, Telefon 0162/ 8895944, wenden, rät Daniel Brauer. Legale Tricks sind noch eine Weile auf dem Vaubangelände zu bewundern: Der Zirkus Lamberti gastiert dort noch bis 3. August.
Silke Mülherr, 26.7.2008, BZ


Falsche Mönche in Tibet?

Chinesische Soldaten mit den Mönchsgewändern in Tibet 3/2008

Die Quelle ist nicht gesichert. Es gab im nachhinein Menschen, die behaupten, die Aufnahme stamme von 2003 und sei zur Desinformation mißbraucht worden? Was stimmt nun?

30.4.2008

 

Bundestagsvizepräsident Thierse beleidigt Altkanzler Kohl

Schritt 1: Thierse's Attacke
Der Anlass war Franz Müntefering, der seine Ämter niederlegte, um seiner krebskranken Frau beizustehen. In einem Gespräch über dieses Thema mit der Leipziger Volkszeitung sagte Thierse den Satz "Seine Frau im Dunkeln in Ludwigshafen sitzen zu lassen, wie es Helmut Kohl gemacht hat, ist kein Ideal."
15.11.2007

Schritt 2: Thierse's Entschuldigung
Thierse schrieb an Kohl, seine Worte seien verkürzt worden. Er habe "zu beschreiben versucht, dass es im spannungsreichen Verhältnis von Politik und Familie, von öffentlichem und privatem Leben, gerade auch in einer extremen Situation, keine ideale Lösung gibt, die nicht auf öffentliche, skeptische oder gar hämische Kommentierung stößt". "Auf keinen Fall wollte ich Sie kritisieren. Wenn ein anderer Eindruck entstanden ist, bedauere ich dies ausdrücklich."
Die Leipziger Volkszeitung beharrt darauf, dass der umstrittene Satz genauso gefallen sei.
16.11.2007

Schritt 3: Thierse's Nachtreten
Es schien als könnte die Hoffnung von SPD-Chef Beck aufgehen, nach Thierses Entschuldigung solle man die Sache gut sein lassen. Doch um 13 Uhr goss Thierse bei einer Pressekonferenz erneut Öl ins Feuer. "Ich freue mich, dass Helmut Kohl meine Bitte um Entschuldigung angenommen hat und ich hoffe, dass damit mancher Ärger und manche Empörung auch wieder beruhigt werden kann", sagte er zwar. Aber dann: "Mir ist ein Fehler unterlaufen, nicht in dem, was ich gesagt habe, sondern indem ich ein Interview nicht autorisiert habe."
17.11.2007, BZ

Wanderwegsbeschilderung des Schwarzwaldverein mutwillig zerstört

Mit viel Arbeitseinsatz und großem finanziellem Aufwand haben die meisten Ortsgruppen des Schwarzwaldvereins in den vergangenen Jahren die Beschilderung der Wanderwege auf einen zeitgemäßen Stand gebracht. Jetzt macht sich bei den Vereinsverantwortlichen und ehrenamtlichen Helfern allerdings schon wieder Unmut breit. Denn auf etlichen Gemarkungen im Hochschwarzwald wurden in jüngster Vergangenheit, die teueren und einheitlichen Wegmarkierungen verbogen, mutwillig zerstört oder gar abgeändert.

Was in den einzelnen Ortsgruppen bereits intern diskutiert wurde, beschäftigte zuletzt auch den Bezirksstammtisch des Schwarzwaldvereins. Aus beinahe allen Ortgruppen häufen sich die Klagen über den sinnlosen Vandalismus mancher Zeitgenossen. Gleichgültig ob auf St. Märgener Gemarkung auf dem Thurner, an den Eingängen zur Wutachschlucht oder am Hochfirst: Die viel gelobte Beschilderung mit der einheitlichen Kennzeichnung wurde in den vergangenen Monaten immer wieder mutwillig verbogen, heruntergerissen oder auch in Einzelfällen sogar schon mal abmontiert. Für die betroffenen Ortsgruppen beziehungsweise Gemeinden sei dies mehr als ärgerlich, so Bezirksvorsitzender Harald Fritsche aus Lenzkirch. Was ihm zuletzt an Zerstörungen aus anderen Ortsgruppen zugetragen wurde, kennt er als Vorsitzender der Ortsgruppe Lenzkirch aus eigener Erfahrung. Lenzkirch war im Hochschwarzwald bei den Pioniergemeinden in Sachen Neubeschilderung der Wanderwege. Bereits 2001 hatte man die Kennzeichnung der Wanderwege weitestgehend abgeschlossen und galt anderen Gemeinden als Vorbild. Die Gemeinde trug mit damals noch 24 000 Mark die Hälfte der Kosten, der Bauhof half kräftig mit, beispielsweise beim Setzen der vielen Pfähle für die Wanderschilder. Wie die nachziehenden anderen Ortsvereine des Bezirks erntete man viel Lob und sogar internationale Anerkennung für die neuartige, detaillierte Beschilderung. Fritsche berichtet sogar von Neueintritten in den Schwarzwaldverein allein auf Grund der neuen Wegekennzeichnung. In der ersten Zeit gab es auch kaum Klagen über zerstörte Schilder. Dies hat sich jetzt geändert. Vandalismus machte sich vor allem im vergangenen Sommer und Herbst bemerkbar. Dabei könne man davon ausgehen, dass es sicher keine Wanderer seien, die die Schilder zerstören, Tafeln verbiegen oder ganze Pfähle umdrehen, glaubt der Bezirksvorsitzende. Denn alle von den Ortsgruppen festgestellten Beschädigungen befänden sich im Umkreis von allgemein zugänglichen Park- oder Rastplätzen. Hingegen seien die weiteren Kennzeichnungen entlang der Wanderwege unterwegs alle in Ordnung.
Auf der Gemarkung Lenzkirch selbst sind vor allem die gut zugänglichen Schilder in Saig immer wieder von Zerstörungen betroffen. Zuletzt wurden Tafeln am Zugang zum Hochfirst gänzlich verbogen. Lenzkirch selbst und Kappel blieben bisher weitestgehend von solcherart Unsinn verschont.

Soweit möglich werden die Schilder von den Wegewarten und ehrenamtlichen Helfern während der Wintermonate abgenommen und repariert. Sind sie aber gänzlich zerstört, dann kommen durch diesen Vandalismus auch Kosten auf die ohnehin schon klammen Gemeindekassen zu. Neuanschaffungen werden dann notwendig. Bezirksvorsitzender Fritsche appelliert derzeit an die Vernunft der Leute und an die vielen Ehrenamtlichen im Verein richtet er die Bitte, sich durch solche Vorkommnisse nicht entmutigen zu lassen und weiter zu arbeiten. “Bis zum Beginn der Wandersaison haben wir wieder alles auf Vordermann gebracht. Dann hoffen wir, dass die mutwilligen Zerstörungen nur eine vorübergehende Erscheinung waren” . Denn den Ärger haben ja nicht nur die Ortsgruppen mit der Reparatur, sondern auch viele ortsfremde Wanderer und Feriengäste, die sich schließlich auf die Beschilderung verlassen wollen.”
Alles von
Manfred-G. Haderer vom 18.2.2006 auf www.bzol.de

 

 

Asyl für Familie Morad in Rheinfelden - Brief an Petitionsausschuss

Rheinfelden (sk) Der Ortsverband von Bündnis 90/DieGrünen bittet den Petitionsausschuss des Landtags von Baden-Württemberg, bei der Beschlussfassung über die Gewährung von Asyl für die seit 1999 in Rheinfelden lebende Familie Morad vier Gesichtspunkte zu berücksichtigen: Zum ersten habe Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrer Regierungserklärung die Integration von Ausländern als eine Schlüsselaufgabe unserer Zeit bezeichnet. Würden sich alle in Deutschland lebenden Ausländer so integrationswillig und engagiert wie Familie Morad verhalten, heißt es im Schreiben an den Petitionsausschuss gäbe es in Deutschland trotz der bisher ungenügenden Integrationspolitik der Regierungsorgane kein Integrationsproblem mehr. Dies hätte einen positiven Einfluss auf das Verhalten der Ausländer in Deutschland insgesamt. Zum Zweiten widerstreite es menschlichem Empfinden, Bürger, die schon sehr lang an einem Ort leben und dort Wurzeln geschlagen haben, aus ihrem Milieu herauszureißen. Als drittes stellen die Bündnisgrünen die Frage, ob in Syrien keine Folter angewandt wird. So liege es in der Natur der Sache, dass sich der Folterbeweis in Syrien schwer führen lasse. Im Zweifelsfall solle deshalb zugunsten der gefährdeten Person entschieden werden. Das gelte angesichts seiner besonderen Umstände erst recht für Herrn Morad. Auch an die "vox populi" wird erinnert. Mit großer Anteilnahme und in überwältigender Einmütigkeit über alle Parteigrenzen hinweg, schlage in Rheinfelden das Herz für Familie Morad. Ihr kein Asyl zu gewähren, werde übereinstimmend als Unmenschlichkeit empfunden. Der Ortsverband bittet den Ausschuss deshalb, über die Argumente "nicht leichtfertig hinwegzugehen und nach bestem Wissen und Gewissen zu entscheiden."
Südkurier am 21.1.2006

WIR WOLLEN, DASS DIE FAMILIE MURAD IN DEUTSCHLAND BLEIBEN KANN!
Die letzten Tage vor Weihnachten waren für die Goethe-Schüler der Oberstufe von der Nachricht über die drohende Abschiebung der Familie Murad überschattet. Freude über die bevorstehenden Ferien und das Weihnachtsfest wollten nicht so richtig aufkommen. Die Schüler waren betroffen, sie bangten um das Schicksal ihrer ehemaligen Schulkameraden Fabronia und Schukri Murad.
Die Schulsprecherin der Goethe-Schule, Jessica Kohlbrenner, ging mit ihren Kameraden von Klassenzimmer zu Klassenzimmer und sammelte Unterschriften gegen die Abschiebung.
Goethe-Schüler nahmen auch an den Mahnwachen vor dem Rathaus teil.
Im Hauptschul-Gottesdienst am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien wurde an die Familie Murad gedacht.
Am letzten Tag diesen Jahres wird ein Gruß der Goethe-Schüler an Fabronia, Schukri und den kleinen Bruder Nur in der Badischen Zeitung erscheinen:
http://www.goetheschule-rheinfelden.de/aktuelles/schukri.htm , 1/2006
 

Kirche gewährt syrischer Familie Asyl 
Das Schicksal der von Abschiebung bedrohten syrischen Flüchtlingsfamilie Morad hat in Rheinfelden eine Welle der Solidarität ausgelöst. Konfessionsübergreifend setzen sich die Kirchen sowie der Freundeskreis Asyl für ein Bleiberecht ein. Um die drei Kinder (19, 16 und 12 Jahre), die am Hochrhein weiter führende Schulen besuchen, und ihre Eltern Sari und Victoria Morad vor Verfolgung und Bedrohung in ihrer Heimat zu schützen, gewährt die katholische Kirchengemeinde St. Josef bis zur Entscheidung des Landtags-Petitionsausschuss am 25. Januar oder einer Berufungsverhandlung vor dem Verwaltungsgerichtshof der Familie Kirchenasyl.
Wegen eines Abschiebetermins war die Familie Mitte Dezember untergetaucht. Erst am Sonntag kehrte sie zurück und bezog ein Quartier im Pfarrzentrum. Einstimmig hat sich der Pfarrgemeinderat für zivilen Ungehorsam aus christlicher Nächstenliebe entschieden. Die Morads sind aramäische Christen und beteiligen sich seit langem am Gemeindeleben. Seit ihnen das Verwaltungsgericht Freiburg im November ein Asylrecht abgesprochen hat, konzentriert sich ihre Hoffnung auf eine gegenteilige Entscheidung des Petitionsausschusses und/oder auf einen neuen Gerichtstermin. Alfred Winkler (SPD) und Peter Straub (CDU), die Landtagsabgeordneten des Wahlkreises, haben beim Stuttgarter Innenministerium zumindest erreicht, dass die seit 1999 in Rheinfelden lebende Familie eine Schonfrist bis zum 25. Januar erhält. Das erzbischöfliche Ordinariat in Freiburg hat billigend zur Kenntnis genommen, dass die 4000 Mitglieder zählende Gemeinde den Morads Kirchenasyl bietet. Die Kirche ordnet die Verantwortung für diese Entscheidung der Pfarrgemeinde zu und weist sie darauf hin, dass sie gegen staatliche Gesetze verstoße. Dennoch wird auch die Kirche versuchen, im Fall Morad etwas zu bewegen.
BZ vom 19.1.2006

Familie Morad aus Rheinfelden darf bleiben >Integration1 (22.12.2007)


 

 

Ärger um Grünen-Wahlplakat mit Landsmannschaft Heidelberg

Anwalt des für Parteiwerbung „missbrauchten“ Studenten erwirkt einstweilige Verfügung, woraufhin die Grünen dessen Gesicht (2. links neben Öttinger) auf dem Plakat schwärzten

Aus dem Verkehr wollten die Grünen ihr Oettinger-Plakat nicht ziehen, und so schwärzten sie das Gesicht Alexander H.s, der sich für politische Wahlwerbung nicht missbrauchen lassen wollte. Foto: Kresin

Die Auseinandersetzung um das Grünen-Plakat verschärft sich: Nachdem der Rechtsanwalt des klagenden Landsmannschaftsstudenten Alexander H. gegenüber den Grünen eine einstweilige Verfügung durchgesetzt hatte, schwärzten die auf den Plakaten den Kopf des jungen Mannes. Nun landet die Sache trotzdem vor Gericht.

Eigentlich sollte es ja nur ein Grünen- „Gag“ sein:
Der noch relativ neue Ministerpräsident Günther Oettinger vor einer Menge Burschenschaftler (tatsächlich sind es allerdings Landsmannschaften) – so als Sinnbild einer rückwärts gewandten Politik trotz neuer Köpfe. Dabei glaubten sich die Grünen anfangs auch auf der sicheren Seite: Man hatte das Bild, das bei einem Besuch Oettingers, der damals zwei Wochen im Amt war, aufgenommen wurde, ganz legal erworben, nachdem es am 8. Mai 2005 in der RNZ veröffentlicht worden war. Die grüne Heidelberger Landtagsabgeordnete Theresia Bauer hatte sich noch gewundert, dass dessen erster Heidelberg-Trip ihn nicht zu einem offiziellen Stadtempfang oder zur Uni führte, sondern zum 125. Gründungsjubiläum der „Zaringia“, einer Landsmannschaft, der sich Oettinger als Alter Herr der pflichtschlagenden Landsmannschaft Ulmia (Tübingen) verbunden fühlt. Und von da an passte alles zusammen: Oettinger stehe, so zumindest Bauer, nicht für eine moderne Hochschulpolitik. Flugs ließ man Plakate drucken, die noch bis letzten Mittwoch im Heidelberger Stadtgebiet hingen – mit der Aufschrift „Das Land nicht den Rechten überlassen“. Das Plakat wurde zum Renner: Die Landesgrünen orderten es (und versahen es mit der Aufschrift „51 bunte Hunde und ein schwarzes Schaf“), auch andere Grünen-Verbände im Land bestellten wie verrückt. Insgesamt wurden wohl 80 Plakate gedruckt, so Bauer.

Das fand allerdings einer der mit Oettinger abgebildeten, Alexander H., nicht witzig: Er wolle sich nicht für die Grünen-Wahlwerbung missbrauchen lassen (RNZ vom 9. Juli). Daher ließ er durch seinen Anwalt Jan Lüdemann eine einstweilige Verfügung erwirken: Die Grünen sollten die Plakate aus dem Verkehr ziehen, weitere Abbildungen seiner Person hätten zu unterbleiben. Die Grünen reagierten auf ihre Weise: Sie sammelten nicht die Plakate ein, sondern schickten ein paar Aktivisten los, die mit dicken Filzstiften das Gesicht Alexander H.s schwärzten. Damit, so meint Bauer, wollte man „ein Zeichen guten Willens“ setzen. Man wollte Herrn H. gar nicht in die rechte Ecke stellen, sondern es gehe den Grünen ausschließlich um die Person Oettingers. Aber auch das reicht Lüdemann nicht: Deswegen wird morgen ein Gericht entscheiden, „ob das Schwärzen einer Unterlassung der Abbildung gleichkommt“ (Lüdemann). Und im Übrigen: H. sei bis zum Schwärzen eindeutig erkennbar gewesen, Bekannte hätten ihn angesprochen: „Was bist denn Du für ein Rechter?“ Dabei sei, so zumindest Lüdemann, die Zugehörigkeit zu einer Landsmannschaft keine politische Aussage – im Gegensatz zu einer Burschenschaft, die sich meist klar rechts (oder sehr weit rechts) verorte. Die Landsmannschaften verstünden sich aber als unpolitisch oder politisch neutral.

Schwarzer Balken über alle Gesichter?
Die Grünen geben sich recht unbeeindruckt und argumentieren weiter, dass „rechts“ keine ehrenrührige Bezeichnung sei. Außerdem sei das Foto nicht klammheimlich entstanden, Alexander H. hätte sehr wohl gewusst, dass es in der RNZ veröffentlich werden würde und sich dennoch zum Gruppenfoto dazugestellt – und ganz prinzipiell habe man gar kein Interesse, einer nicht-prominenten Person wie Herrn H. zu nahe zu treten. Nun überlegt sich Bauer, wenigstens für die neue Auflage, alle abgebildeten Verbindungsstudenten mit einem schwarzen Augenbalken zu versehen: „Wäre doch eine nette Aufgabe für einen Praktikanten, die alle mit einem Edding zu übermalen.
Micha Hörnle in der Rhein-Neckar-Zeitung vom 19.7.2005, www.rnz.de

www.zaringia.de

 

Müllkippe Natur - Komplette Duschkabine in Bernau entsorgt

Müllkippe Natur: Diese komplette Duschkabine wurde von Unbekannten am Kolbenweg auf dem Kaiserberg entsorgt.

FOTO: ULRIKE SPIEGELHALTER

Bevor der Schnee alles zugedeckt hat, wurden im Tal mehrere grobe Umweltverstöße entdeckt, die bei Gemeindeverwaltung und Bevölkerung auf großes Unverständnis stoßen. Man fragt sich, was in den Köpfen derer vorgeht, die ihr Altmaterial in der Natur entsorgen.

Die gröbste Umweltverschmutzung, zugleich auch eine Unverschämtheit wie die Endecker sagten, haben Gemeindearbeiter am Kolbenweg auf dem Kaiserberg in Bernau bemerkt. Dort wurde eine defekte Duschkabine mit zusätzlich drei großen Wandelementen entsorgt. Bei der Hackschnitzelhalle am Steinernen Kreuz entsorgte ein anderer Umweltsünder verschiedene Teile einer Küchenarbeitsplatte und eine defekte Campingliege. Letztlich fanden Mitarbeiter des Gemeindebauhofes eine ausgediente Autobatterie auf dem Wanderparkplatz Ankenbühl. Bekanntlich können Altbatterien beim Kauf einer neuen abgegeben werden und alte Küchenarbeitsplatten nimmt der Recyclinghof St. Blasien entgegen. Was glauben diese Umweltverschmutzer wohl, wer ihren Abfall entsorgt, wenn sie ihn einfach in die Landschaft werfen, ärgerten sich die Gemeindemitarbeiter, die den Dreck wegfahren mussten. Die Duschkabine befindet sich mittlerweile im Gemeindebauhof, wo sie vom "Entsorger" abgeholt werden kann, andernfalls erstattet die Gemeinde Bernau eine Anzeige
BZ vom 20.12.2004


 

 
3.11.2009 - traurig 3.11.2009  

©  by www.freiburg-schwarzwald.de, Kontakt, Last Update 29.10.11